1 | Reisekleidung
Auf Kurzstreckenflügen ist sie nicht unbedingt nötig, auf Langstrecken sind gemütliche Hosen, wie Trainings- oder Freizeithosen allerdings sehr empfehlenswert. Welche Variante und Ausführung getragen werden sollte hängt dabei ganz vom Träger oder der Trägerin ab. Nur bequem sollte sie sein. Idealerweise solltet dabei auf Gesäßtaschen verzichtet werden, deren Nähte bei langen Flügen sich mitunter schon mal in der Allerwertesten bohren. Dazu ein langärmliges, bequemes Shirt und man ist für den Flug Klamottentechnisch bestens gewappnet. Übrigens haben gemütliche Hosen nichts mit schlechtem Stil zu tun, denn auch auf Business Class Flügen haben Geschäftsleute immer auch ihre Reiseklamotte parat. Ihr könnt sie kurz vor dem Boarding am Gate wechseln (hier bleibt in der Regel mehr als genügend Zeit) oder aber direkt an Bord, bis alle Gäste ihr Plätze gefunden und ihr Handgepäck verstaut haben. Zu diesem Zeitpunkt sind nämlich auch die Bordtoiletten noch frisch gesäubert.2 | Rucksack oder Tasche
Damit ihr während des Fluges alles Wichtige beisammen und griffbereit habt, besorgt euch am besten einen kleinen oder mittelgroßen Rucksack. Oder eine praktische Reisetasche, die den Handgepäckbestimmungen entspricht. Diese könnt ihr beim Start dann einfach unter dem Sitz verstauen und müsst somit nicht noch mal über andere Fluggäste steigen, um eure Habseligkeiten aus den Oberfächern zu holen. (z.B. den Tecographic II 23 Daypack für 70 Euro von VAUDE)
![]() |
Der Tecographic II 23 Daypack von VAUDE ist handlich, fast trotzdem alles Wichtige. Mit seinen vielen, praktischen Taschen ist er mein perfekter Begleiter. Bildquelle: VAUDE.com |
3 | Kaugummis
Mancher Start geht dank erheblicher Druckunterschiede ganz schön auf die Ohren. Gut, wenn man sich kurz vor dem Start noch einen Kaugummi genehmigt. Das erleichtert den Druckausgleich, gerade auch, wenn Kinder mit dabei sind, die den Ausgleich vielleicht noch nicht eigenständig machen können. Netter Nebeneffekt: Nach dem Snack an Bord ersetzen Zahnpflegekaugummis die eigentlich nötige Zahnbürste. Alternativ tun es aber auch zuckerfeie Bonbons. Bei einer Erkältung kann Nasenspray vor dem Start helfen die Nase frei zu bekommen, um den Druckunterschieden Stand zu halten. Es gibt kaum etwas Unangenehmeres als Ohren, die vom Druck den ganzen Flug über zu bleiben und erst bei Landung wieder unter Schmerzen aufgehen.
4 | Kompressionssocken
Während eines langen Fluges sackt das Blut im Körper in die Beine. Füße und Beine werden schwer und schwellen dadurch an. Zieht man an Bord seine Schuhe aus, kann es nach dem Flug schwierig werden, wieder in die Schuhe zu kommen. Abhilfe können hier Kompressionssocken aus dem Sanitätshaus schaffen. Oder ihr nehmt einfach die Kompressionssocken eurer Laufausrüstung, so wie ich. Gerade bei Langstreckenflügen sorgen diese für eine bessere Blutzirkulation und unterstützen den Kreislauf, so dass man nach dem Flug auch fit wieder aussteigt. Sollte es an Bord etwas kälter werden, können einfach noch ein paar dickere Socken über die Kompressionssocken gezogen werden. Denn nur wer warme Füße hat, der schläft auch später gut ein. (z.B. cep Night Run 2.0 Kompressionssocken für 49,95 Euro bei Runnerspoint.de)
![]() |
Kompressionssocken aus dem Laufequipment eignen sich auch super für Langstreckenflüge. Zum Beispiel meine cep Night Run Socks. Bildquelle: cepsports.com |
5 | Halstuch
Die Luft im Flugzeug wird häufig sehr heruntergekühlt. Dies ist einer der häufigsten Ursachen für Erkältungen bei und nach Flügen. Ein einfaches Halstuch schützt den empfindlichen Halsbereich und sorgt für wohlige Wärme. Ich benutze auch hier immer ein Halstuch aus meinem Laufequipment (z.B. gWinner Schlauschal für 8 Euro bei Amazon.de)
![]() |
Ebenfalls aus meinem Laufequipment: Der Schlauchschal wärmt Hals und Nacken während des Fluges und beugt Erkältungen vor. Innen ist er mit weichem Vlies ausgestattet. Bildquelle: Amazon.de |
6 | Nackenkissen
Manche Airlines bieten Kopfkissen an, manche aber auch nicht. Oder es gibt nicht genügend Kissen an Bord. Generell sind diese aber auch nicht die hygienischsten, da oftmals nur der Bezug getauscht wird. Mit einem Nackenkissen seid ihr hier ganz autark und könnt entspannt euren Kopf ablegen. Durch die gestützte Haltung verringert es Verspannungen im Nacken, die Kopfschmerzen verursachen können. Perfekt ist ein Nackenkissen, wenn die Hülle auch noch schön kuschelig weich ist. Der Vorteil von aufblasbaren Nackenkissen: Ihr könnt die Härte selbst regulieren. Da der Druck in der Kabine in der Luft aber unterschiedlich zu dem am Boden ist, das Nackenkissen erst auf Flughöhe aufblasen. Oder vor dem Flug nur sehr gering aufblasen. Ihr werdet sehen, auf Flughöhe ist es dann proppenvoll. (z.B. Newgen Medicals Nackenkissen für 10 Euro auf Amazon.de)![]() |
Die Oberfläche des Nackenkissens ist aus weichem Vlies. Die Härte lässt sich durch eigenes Aufblasen selbst regulieren. Bildquelle: Amazon.de |
7 | Akku-Ladegerät
Wer wie ich häufiger und lange fliegt, sollte unbedingt ein Akku-Ladegerät für Smartphones und Tablets mit an Bord haben, denn auf das Entertainment-Programm der Fluggesellschaften ist leider nicht immer Verlass. So könnt ihr entspannt und stundenlang lesen, Filme schauen oder arbeiten. Und das so lange es euch beliebt. Kleiner Hinweis: Bei der Sicherheitskontrolle vor dem Flug werdet ihr wegen der Power Bank sicherlich noch mal eingehender kontrolliert. Das sollte euch aber keine Sorgen bereiten. Einfach das Power Bank ganz nach oben griffbereit im Handgepäck platzieren und alles wird gut. (z.B. Power Tube 5200mAh für 28 Euro bei mipow.com)
![]() |
Ein Akku-Ladegerät verlängert die Akkulaufzeit eurer technischen Geräte an Bord, wie z.B. Smartphones oder Tablets. Bildquelle: Amazon.de |
8 | Wasser
Klingt vielleicht im ersten Moment etwas banal, ist aber trotzdem eines der wichtigsten Utensilien beim Fliegen. Die Luft ist in der Kabine durch die Klimaanlage äußerst trocken und das birgt die Gefahren durch Krankheitserreger, da die Schleimhäute austrocknen können. Also besser kurz vor dem Flug (aber erst NACH dem Sicherheitscheck) noch mal etwas Wasser besorgen und immer eine Flasche zur Hand haben. Dann könnt ihr jederzeit zwischendurch daran nippen. Oder bei jeder Gelegenheit das Kabinenpersonal um Wasser bitten. Auf Alkohol solltet ihr aber aufgrund seiner gefäßerweiternden Wirkung besser verzichten.9 | BOSE Noice Cancelling Headset
Auf eines möchte ich auf keinem Flug mehr verzichten: Auf mein BOSE Noice Cancelling Headset. Dieses hat ein integriertes Mikrofon, dass störende Geräusche, wie Turbinen- oder Passagierlärm, im Umfeld aus den Kopfhörern herausfiltert. Damit kann man nicht nur entspannter (und vor allem auch mit geringerer Lautstärke) Musik hören oder Filme schauen. Auch ohne Abspielgerät hat es denselben Effekt, wie Ohropax im Ohr, ist nur deutlich angenehmer zu tragen. (Noice Cancelling Headset für 299 Euro von BOSE). Natürlich kann man aus Budgetgründen auch auf normale Ohropax Ohrstecker ausweichen.10 | Augenbinde
Wenn man an Bord eines Flugzeuges schlafen will, benötigt man zusätzlich zu Punkt 9| auch noch eine Augenbinde. Die von den Airlines zum Teil kostenlos verteilten Augenbinden sind zwar ganz ok, aber lange nicht so bequem wie Augenbinden mit Wölbungen. Diese sitzen sehr bequem auf Kopf und Augenpartie und sind fast nicht zu spüren. Perfekt für einen erholsamen Schlaf. (z.B. 3D Schlafmaske für rund 10 Euro von Ohropax)![]() |
Für mich die beste Schlafmaske, die es gibt. Die 3D Schlafmaske von Ohropax. Bildquelle: ohropax.de |
11 | Reisezahnbürste
Es gibt kaum erfrischenderes, als sich nach einem langen Flug die Zähne zu putzen. Manche Fluggesellschaften verteilen Zahnbürsten- und pasten auch kostenlos. Trotzdem solltet ihr eure Reisezahnbürste und Zahnpasta immer mit im Handgepäck haben. Nicht nur für den Flug, sondern auch falls ihr mal unvorhergesehen an einem Flughafen strandet oder euer Gepäck einen anderen Flieger genommen hat, als ihr selbst. Gleiches gilt für Männer übrigens auch für ein Reise-Rasierset und für Frauen die obligatorische Haarbürste. (z.B. Reisezahnbürste für 0,85 Euro von dm)
12 | Feuchtigkeitscreme
Wir schon öfter hier erwähnt: Die Luft im Flieger ist aufgrund der Klimaanlage sehr trocken. Das spürt ihr auch schnell im Gesicht. Am besten vor, während und nach dem Flug kurz das Gesicht eincremen. das dankt euch eure Haut mit einem gesünderen Erscheinungsbild am Reiseziel. Wichtig: Für das Handgepäck dürfen es nicht mehr als 100 ml sein. (z.B. für Frauen: Nivea Tagespflege Creme Sensitive 50 ml für 3,75 Euro bei dm; für Männer: L'Oréal Men Expert Hydra Sensitive Gesichtspflege 50 ml für 4,95 Euro von dm)Und zu guter Letzt noch ein Zitat von Klaus Klages, selbsternannter Gebrauchsphilosoph:
"Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet."
In diesem Sinne: Guten Flug.
Life is good. True story.
Euer Dominik
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen