Dienstag, 26. Juli 2016

Blickwinkel: Berlin

In der Serie "Blickwinkel" präsentieren wir euch regelmäßig vier Bilder unterschiedlichster Destinationen und Perspektiven. Handverlesen für euch von den stilosophen fotografiert und ausgewählt.

Heute geht es in die Hauptstadt Berlin. Denn keine Stadt ist so überschätzt und unterschätzt zugleich. Hier sind sie also, vier echte Berliner Originale.


Ditte soll Berlin sein? Und ob. Auf dem "Thai Markt", der eigentlich Preußenpark heißt und mitten in Wilmersdorf liegt, kommt man sich wirklich wie in Thailand vor. Vor allem an schönen Sonntagen scharen sich die zahlreichen Besucher um die selbst gebastelten Garküchen und genießen die Köstlichkeiten der Thai-Küche. Wie sagte mir ein Besucher: "Das beste Thai-Essen, was man außerhalb von Thailand bekommen kann." Können wir nur bestätigen.

Bahnhof Friedrichstraße: An diesem Bahnhof wurde Geschichte geschrieben, denn er war eine der wichtigsten Grenzübergangsstellen zwischen Ost- und West-Berlin. Heute erstreckt sich eine regelrechte Shoppingmeile auf der bekannten Friedrichstraße. Sehr sehenswert: Das Musem im daneben liegenden Tränenpalast.


Na wer schaut denn da um die Ecke? Es ist ein Käfer, Baujahr 1953, der hier absolut passend vor dem Schloss Ganz vor den Toren Berlins in Neuruppin auf seinen Fototermin wartet. Das Schloss wurde nach dem zweiten Weltkrieg erst als Lungenheilungsstädte und dann bis 2003 als Altenpflegeheim genutzt, bevor es danach wieder in Privatbesitz übergegangen ist und seitdem liebevoll restauriert wurde. Heute ist das Schloss Ganz eine beliebte Film-, Foto- und Hochzeitslocation.

Mehr Berlin geht wohl kaum. Der Berliner Fernsehturm Alex. Das Wahrzeichen der Stadt ist ein waschechtes Ostprodukt und wurde zwischen 1965 und 1969 errichtet. Mit seinen 368 Metern Höhe ist es nach wie vor das höchste Bauerk Deutschlands und das vierthöchste, freistehende Bauwerk Europas. Mit über eine Million Besucher jährlich zählt es zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.


Life is good. True story.
Euer Dominik

Mittwoch, 29. Juni 2016

Design Stilosophie - Ausgabe 06

Regelmäßig stilosophieren wir über die neuesten Design-Produkte oder auch altbekanntes Stilvolles. In der sechsten Ausgabe geht es um folgende Design-Themen:

Die Design-Themen dieser Ausgabe:

1| Moschino Fresh
2| Sygns
3| Cloud 7 Hotel
4| The Knots
5| Corones Museum


Moschino Fresh

Parfums werden in der Regel doch immer ziemlich gleich dargestellt. Ein attraktives Paar oder Model sprüht sich ein wenig Duftwasser auf den Körper und wirbt mit dem aufwändigen Flacon um das Verlangen seiner Gegenüber. Erfrischend anders kommt das neue Parfum "Fresh" von Moschino daher. Denn das Flacon sieht aus wie ein Glasreiniger aus den heimischen Putzutensilien. Das nenne ich mal kreativ und mutig. Und dazu riecht es auch noch richtig gut. 100 ml dieses ganz besonderen Parfums gibt es ab ca. 30 Euro in allen gut sortierten Parfümerien.

Bildquelle: moschino.com
Weitere Infos auf moschino.com 

Sygns

Sygns ist ein Design und Hardware Start-Up aus Berlin und bietet Neon Lichtdesign unterschiedlicher Künstler an. Dazu zählen viele Muster und Formen. Das besondere aber ist, dass Du Dir auf deren Website Deinen eigenen Neon Schriftzug designen, produzieren und nach Hause liefern lassen kannst. Die Preise starten bei rund 105 Euro. 

Bildquelle: sygns.de
Weitere Infos auf sygns.de


Cloud 7 Hotel, Istanbul

Das Cloud 7 Hotel im Hafen von Atakoy in Istanbul ist ein echtes Design-Budget-Hotel und richtet sich vor allem an die Tekkies und Design-Liebhaber unter uns. Die Zimmer sind stylish eingerichtet. Das ganze Ambiente wirkt locker und unkonventionell einfach, aber hochwertig. Über jedem Bett prankt ein Neon Schriftzug mit den Worten "Take a walk in the clouds", der euch gleich zeigen will, wie gut man hier schlafen kann. Ihr wollt einen Snack? Bedient euch in der Lobby-Snackbar, die aussieht wie ein Designer Supermarkt. Dazu verfügt das Hotel trotz der geringen Preise über ein Fittnessstudio und Café. Zimmer gibt es ab rund 42 Euro/Nacht.

Bildquelle: cloud7hotels.com

Weitere Infos auf cloud7hotels.com


The Knots

Alle Produkte von The Knots werden in Familienbetrieben gefertigt und sind einzigartig. Das Berliner Label will im Zeitalter austauschbarer Massenproduktion vor allem auf Individualität setzen und der Welt ein Stück Wertigkeit zurückbringen. Angeboten werden unter anderem Kissen, Decken und wunderschöne Teppiche, wie dieser Vintage-Teppich namens "The Alibi" in 288 x 178 cm, in den ich mich gleich verliebt habe und den es für rund 1.450 Euro zu erwerben gibt.

Bildquelle: the-knots.com
Weitere Infos auf the-knots.com

Corones Muesum

Reinhold Messner hat sechs Museen an sechs verschiedenen Orten dem Thema Berge gewidmet. Das spektakulärste hinsichtlich seines Designs ist sicherlich das Corones Museum, dass von der vor kurzem erst verstorbenen Architektin Zara Hadid entworfen wurde. Es steht in Südtirol auf einem Aussichtsplateau in 2.275 m Höhe mit einem sagenhaften Blick in die Welt der Berge. Im Inneren geht es vor allem um das Thema Alpinismus. Es wird Alpingeschichte erzählt. Zudem gibt es jährlich wechselnde Filmvorführungen und tolle Blicke auf die Felsen der Dolomiten.

Bildquelle: messner-mountain-museum.it

Weitere Infos auf messner-mountain-museum.it


Bis zur nächsten Ausgabe.

Life is good. True story.
Euer Dominik

Montag, 6. Juni 2016

Design Stilosophie - Ausgabe 05

Regelmäßig stilosophieren wir über die neuesten Design-Produkte oder auch altbekanntes Stilvolles. Hier ist sie, die fünfte Ausgabe.

Die Design-Themen dieser Ausgabe:

1| oz. Gewürzsets
2| performa Tablett
3| Eden Rock Hotel
4| Finn Smartphonehalter
5| Franz Kafka Leinentasche


oz. Gewürzsets

Die Grillsaison 2016 ist bereits eröffnet. Gut, wenn man dafür auch die passenden Gewürze parat hat, die nicht nur von hervorragender Qualität sind, sondern auch noch richtig gut aussehen. Die Gewürzrollen gibt es zu zahlreichen Themen, wie z.B. Grill & BBQ, Pasta & Noodles oder auch Almrausch oder Aphrodisiakum. Es gibt aber auch Standards, wie Salz- und Pfeffersets. Alle Themenrollen bestehen aus fünf verschiedenen Gewürzen, verpackt in einer stylishen Rolle. Eben großer Geschmack in kleinen Dosen. Der Preis liegt bei 24,50 Euro je Rolle und Set.
 
Bildquelle: world-of-oz.com
Weitere Infos auf world-of-oz.com

performa Tablett

Das formschöne Tablett im Asia-Stil ist in drei verschiedenen Größen und sechs Farben erhältlich. Da die Oberfläche mit Kautschuk beschichtet ist, ist sie gleichermaßen rutschhemmend. Es ist nur bei ausgewählten Händlern erhältlich und kostet in der mittleren Ausführung (43 x 30 cm) um die 80 Euro.

Bildquelle: performa.de
Weitere Infos auf performa.de


Eden Rock Hotel, St. Barth

Wenn ihr nach einem exklusiven, besonderen Hotel sucht, dann habe ich das passende Hotel für euch gefunden. Das Eden Rock auf St. Barth, einer Insel der kleinen Antillen in der Karibik. Es ist teilweise auf einem Felsen gebaut worden (daher der Name), befindet sich direkt am traumhaften, weißen Sandstrand und lässt hinsichtlich Design und Wohlfühlambiente keine Wünsche offen. Zimmer gibt es ab 650 Euro/Nacht für zwei Personen. Ja, der Preis ist auch besonders.

Bildquelle: edenrockhotel.com

Weitere Infos auf edenrockhotel.com


Finn Smartphonehalter

Dieser Smartphonehalter für das Fahrrad ist nicht nur günstig (ca. 15 Euro), er ist auch noch einfach anzubringen und sieht stylish aus. Es passt auf jeden Lenker, ist für jedes Smartphone geeignet und ist aus stabilem Silikon gefertigt. Damit bleibt jedes Smartphone fest am Lenker fixiert. Made in Austria.

Bildquelle: getfinn.com
Weitere Infos auf getfinn.com

Franz Kafka Leinentasche

Sie sind schon seit längerem wieder absolut hip. Die Leinentaschen, mit denen unsere Biolehrer damals ihre Unterlagen mit zur Schule gebracht haben. Hier in der Ausführung "Facebook is not Franz Kafka" kostet sie rund 10 Euro. Die kann sich sehen lassen. Und ihr euch damit natürlich auch.

Bildquelle: teneues.com

Weitere Infos auf teneues.com


Bis zur nächsten Ausgabe.

Life is good. True story.
Euer Dominik

Sonntag, 5. Juni 2016

Es muss ja nicht immer Grill Royal sein: Lecker Essen in Berlin

Letzten Monat war ich mal wieder in Berlin. Dies Mal aber nicht privat, sondern auf einem Shooting. Eine Woche lang. Der Vorteil ist - wenn man geschäftlich in Berlin zu tun hat - man trifft eine Menge Locals. Und die führen ein oftmals in Restaurants, die man als Tourist vielleicht nicht so auf dem Schirm hatte. Denn es muss ja nicht immer ein Burger oder das Grill Royal sein. Geschmacksknospen aufgepasst, hier sind meine Tipps:

Clärchens Ballhaus

Wer nicht nur einen Biergarten, sondern einen ganz besonderen Biergarten sucht, der ist bei Clärchens Ballhaus richtig. Statt typischer Biergarten Küche gibt es gehobene Biergarten Küche. Aber eben nicht zu gehobenen Preisen. Ich zum Beispiel hatte die hausgemachten Buletten vom Schwanter Wasserbüffel auf frisch gemachtem Kartoffelsalat. Sehr lecker. Pizza gibt es nebenbei aber auch noch. Und abends wird hier im Inneren des Ballhauses von Jung und Alt das Tanzbein geschwungen. Tolles Ambiente. Absolut kultig!


Bildquelle: bz-berlin.de
Website: www.ballhaus.de
Preise: €

Noto

Das Noto ist ein ausgesprochen kleines und sehr privat wirkendes Restaurant mit einer fabelhaften Küche. Eine Suppe, drei Vorspeisen, drei Hauptgerichte, drei Desserts. Das war's. Mehr gibt es nicht. Mehr braucht es aber auch nicht, denn im Grunde ist hier alles lecker. Man bestellt à la Carte. Entweder einzelne Gerichte oder ein komplettes Menü. Nehmt auf jeden Fall das komplette Menü. Es ist zwar nicht ganz günstig, aber es lohnt sich. Die Speisen werden vor den Augen der Gäste angerichtet, was ich persönlich immer toll finde. Ihr solltet aufgrund der wenigen Plätze unbedingt vorher reservieren. Das Noto liegt in Berlin Mitte in der Torstraße.


Bildquelle: noto.com
Website: www.noto-berlin.com
Preise: €€€


Frau Mittenmang

Dieses Restaurant in der Rodenbergstraße am Berliner Prenzelberg ist noch ein richtiger Geheimtipp. Okay, es wurde als Restauranttipp bei der Berliner Fashion Week angepriesen. Aber wer schafft es schon auf die Fashion Week. Also kann man das ruhig noch als einen Geheimtipp bezeichnen. Übrigens kannten noch nicht mal ein Drittel der Berliner Locals das Restaurant. Das Ambiente ist total geerdet. Schön ist: Man kann auch draußen sitzen. Und das ziemlich ruhig. Die Kellner sind sehr locker, aber absolut vom Fach. Sie kennen die Karte nicht nur auswendig, sie kennen auch alle Zutaten. Da macht es Spaß sich erst gar nicht mit der Karte zu beschäftigen (auf denen ohnehin Begriffe und Speisen stehen, die ich in meinem Leben noch nie gehört habe) und direkt nachzufragen. Das Essen - und das kann ich jetzt einfach mal so salopp sagen, weil es eben auch zu diesem Restaurant passt - es ist der Hammer. Eine kreative, sich ständig wechselnde Karte, ehrliche Menschen, ehrliche Preise und absolut leckeres Essen - was braucht es bitteschön mehr? Eben. Auf dem Männerklo findet ihr übrigens ein Klavier. Wenn das jetzt nicht überzeugt, weiß ich auch nicht.


Bildquelle: amsfrank
Website: www.fraumittenmang.de
Preise: €€

NENI

Das NENI befindet sich auf dem Dach des 25 hours Hotels, gleich neben dem Berliner Zoo. Von dort kann man während des Essens auch die Affen beim herumblödeln beobachten. Aber nicht nur die Location ist super, auch das Essen. Die Israelische Küche ist absolut lecker und auf der umfangreichen Karte findet man zu jedem Gusto das passende Gericht. Auch hier gilt: Vorher reservieren. Und danach geht es einfach in die dazugehörige Bar gleich nebenan.

Bildquelle: 25hours-hotel.com


Website: NENI
Preise: €€

Life is good. True story.
Euer Dominik

Samstag, 30. April 2016

Blickwinkel: New York City

In der Serie "Blickwinkel" präsentieren wir euch regelmäßig vier Bilder unterschiedlichster Destinationen und Perspektiven. Handverlesen für euch von den stilosophen fotografiert und ausgewählt.

Kein Blickwinkel ist mir bisher so schwer gefallen. Denn New York ist jedem ein Begriff. Und jeder hat bereits zahlreiche Bilder von dieser Stadt gesehen, ohne auch nur da gewesen sein zu müssen. Ein Grund mehr euch ein New York zu zeigen, dass ihr so noch nie gesehen habt. Und das eben doch typisch New York ist. Hier sind sie also. Unsere vier Bilder aus New York City:


Wenn man durch New York spaziert, sieht man erst mal, wie vielseitig diese Stadt mit ihren verschiedenen Stadteilen doch ist. Eines der interessanteren Stadteile ist sicher Tribeca. Hier habe ich auch die Staple Street entdeckt und dieses Foto geschossen.

Tolle Bilder kann man in New York im Grunde an jeder Ecke schießen. Es lohnt sich also genauer hinzusehen. Zum Beispiel auf diese Fußgängerbrücke über der Straße des Holland Tunnels, der von Manhattan hinüber nach New Jersey führt.

Dieses Gebäude hat es mir angetan: Das 432 Park Avenue. Ich war und bin völlig überwältigt davon, wie dieses an sich dünne Gebäude hunderte Meter aus den ohnehin schon riesigen Hochhäusern in die Höhe ragt und unter sich verborgen lässt. Es ist schon jetzt, obwohl noch nicht ganz fertig gestellt, eine neue Ikone in der Skyline New Yorks.

Wer nach New York reist, sollte in jedem Fall einen Abstecher nach China Town mit einplanen. Denn hier herrscht buntes Treiben. Hier wird auf offener Straße verkauft und gefeilscht. Oder auf Nebenplätzen eben auch gespielt, wie diese asiatischen New Yorker. Eine tolle Atmosphäre im echten New Yorker Alltag.


Life is good. True story.
Euer Dominik


Sonntag, 24. April 2016

Design Stilosophie - Ausgabe 04

Regelmäßig stilosophieren wir über die neuesten Design-Produkte oder auch altbekanntes Stilvolles. Willkommen zu vierten Design Stilosophie Ausgabe. 

Die Design-Themen dieser Ausgabe:

1| Woodcessories 
2| Menu Pfeffer & Salzmühle
3| Sofitel Dubai The Palm Resort & Spa
4| Weltevree Guidelight
5| Kibek Fading World


Woodcessories

Die Gründer von Woodcessories lernten sich auf einer Expedition durch den Roosevelt National Forest kennen und waren schnell einer Meinung: Jeder sollte ein Stück Natur bei sich tragen. Seitdem kreiert und vertreibt das Team stylishe Designitems für Apple Produkte - in ehrlichem Handwerk und aus exklusiven Holzmaterialien. Einziges Manko: Es werden nur Produkte für Apple angeboten. Sorry, Androids.

Bildquelle: woodcessories.com
Weitere Infos auf woodcessories.com

Menu Pfeffer & Salzmühle

So schön können einfache Pfeffer & Salzstreuer sein. Naja, so einfach sind sie aber dann doch nicht. Das exklusive, skandinavische Design spricht für sich. Dazu sind beide mit einem stufenlos einstellbaren Keramik-Mahlwerk ausgestattet. Das Upside Down Design verhindert unschöne Krümel auf dem Untergrund. Ganz günstig sind die Designobjekte aber nicht. Das 2er Set steht für rund 70 Euro vielleicht ja schon bald in eurer Küche.

Bildquelle: menu-design-shop.de
Weitere Infos auf menu-design-shop.de


Sofitel Dubai The Palm Resort & Spa

Dies ist ein Resort, in dem auch schon die Standard Zimmer der absolute Wahnsinn sind und nicht nur die Suiten, Lodges und Villas, die ebenfalls auf dem großen Hotelgelände angeboten werden. Das Resort befindet sich in Dubai auf der weltbekannten Palme, jener künstlich aufgeschütteten Insel, auf der auch das berühmte Atlantis Hotel nicht weit entfernt steht. Das 5-Sterne-Luxushotel verfügt über einen 500 Meter langen Privatstrand und 381 Zimmer und Suiten. Auch im eleganten Spa Bereich bleiben keine Wünsche offen. Das Resort hat darüber hinaus schon zahlreiche Awards erhalten. Unter anderem den World Luxury Spa Award und den Blue Flag Award in der Kategorie Best Beach.

Bildquelle: sofitel.com

Weitere Infos auf sofitel-dubai-thepalm.com


Weltevree Guidelight

Die neue Designer-LED-Lampe sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sie ist auch vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel als Nachttischlampe für die Kids, als abendliche Tischbeleuchtung für ein gemütliches Ambiente auf Terrasse und Balkon oder beim nächsten Outdoor Trip. Zudem ist die Leuchte auch als strahlkräftigere Taschenlampe einsetzbar. Dafür dreht man einfach den beweglichen Kugelkopf. Die Lampe ist für 98 Euro in Rot oder Olivgrün erhältlich.

Bildquelle: weltevreeshop.nl
Weitere Infos auf weltevreeshop.nl

Kibek Vintage-Teppich Fading World

Ich liebe Vintage-Teppiche. Sie sind nichts Neues mehr. Stimmt. Und doch liegen sie immer noch voll im Trend. Ihr Design spricht Bände und sieht so aus, als seien schon viele Füße über deren hochwertige Materialien gelaufen, ohne schmutzig zu wirken. Als seien viele Geschichten darauf erzählt worden oder gar entstanden. Der Vintage-Teppich Fading World ist in sechs Größen und 4 Farben erhältlich. Die Preise beginnen bei 59 Euro mit der kleinsten Größe (60 x 90 cm) und enden bei 999 Euro für die größte Variante (230 x 330 cm).

Bildquelle: kibek.de

Weitere Infos auf kibek.de


Bis zur nächsten Ausgabe.

Life is good. True story.
Euer Dominik

Sonntag, 17. April 2016

Aufgebaut, verlassen, wiederentdeckt: Die Renaissance der verlassenen Orte

Verlassene Orte gibt es viele auf der Welt. Auch in Deutschland. Internetseiten sind voll von diesen verlassenen, mystischen Orten, die vor allem von selbsternannten Abenteurern oder Amateur-Horrorfilm-Regisseuren heimgesucht werden.

Wir erleben allerdings immer mehr, dass jene verlassenen Orte ihren zweiten Frühling erleben. Also nicht einfach abgerissen und dem Erdboden gleich gemacht werden, damit dort Neues entstehen kann, sondern zu neuem Leben erweckt werden. Und darum soll es im folgenden Artikel gehen. Um die Renaissance der verlassenen Orte. Bei uns. In Deutschland.

Hier sind ein paar Beispiele solcher Orte.

Spreepark

Der Spreepark ist ein ehemaliger Berliner Vergnügungspark und erinnert mit seinem morbiden Erscheinungsbild sehr an die Bilder, die wir vom heutigen Tschernobyl im Kopf haben. Er wurde 1969 als Kulturpark gegründet. Von 1992 bis 2001 wurde er dann unter dem Namen Spreepark weitergeführt und ist seit 2002 geschlossen. Seitdem verfallen die mittlerweile sehr skurril anmutenden Fahrgeschäfte und Parkattraktionen. Bis vor kurzem wurden für ein paar Euro noch Führungen durch den verlassenen Park angeboten und mit einer kleinen Bahn konnte man sich quer durch den Park fahren lassen und den Verfall aus nächste Nähe bestaunen. Damit war der Spreepark auch heutzutage wieder ein beliebter Ort für Fotografen und Fans von verlassenen Orten. Damit ist derzeit aber leider Schluss, da der Park aktuell verkauft wurde. Damit bleibt abzuwarten, was mit diesem Gelände passiert. Weitere Infos gibt es unter: berliner-spreepark.de

Spreepark Berlin, Bildquelle: philipp-messinger.com


Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein ehemaliges Stahlwerk, das zwischen Saarlouis und Saarbrücken beheimatet ist. Es wurde bereits im Jahre 1873 gegründet. Stillgelegt wurde es im Jahr 1986. Seit 1994 gehört die Völklinger Hütte zum UNESCO Weltkulturerbe. Heute wird das stillgelegte - aber absolut imposante - Stahlwerk als Veranstaltungsgelände für Kunstausstellungen und Kulturveranstaltungen genutzt, kann aber auch von der Öffentlichkeit innerhalb der Öffnungszeit (täglich 10 bis 19 Uhr) besucht werden. Jeden Dienstag Nachmittag ab 15 Uhr ist der Eintritt sogar frei. Weitere Infos gibt es unter: voelklinger-huette.org

Völklinger Hütte, Bildquelle: 77lights.com


Prora

Prora steht auf der Insel Rügen. Das riesige Gelände wurde während der Nazizeit zwischen 1936 und 1939 als KdF (Kraft durch Freude) Seebad geplant und gebaut, jedoch aufgrund des 2. Weltkrieges nie wirklich zu Ende gestellt. 1950 begann dann der Um- und Ausbau unter dem DDR-Regime zu einer hiesigen Kasernenanlage und trägt seitdem auch den Namen Prora. Über 4,5 km lang erstrecken sich die baugleichen Häuserblöcke am Rügener Strand der Ostsee entlang und formen ein faszinierendes und zugleich skurriles Landschaftsbild. Lange Zeit wurden die Häuser und das gesamte Gelände einfach sich selbst überlassen und verfielen über die Jahre hinweg. Heute ist in einem der Gebäude ein Dokumentationszentrum untergebracht, in dem man sich über die Geschichte des Geländes informieren kann. In einem anderen Hausblock ist eine moderne Jugendherberge eingezogen. Zudem werden einige Häuserblocke bereits zu ansprechenden Ferien- und Eigentumswohnungen umgebaut. Weitere Infos zum alten Prora gibt es unter: proradok.de. Und zum neuen Prora unter: neues-prora.de.

Prora, Bildquelle: neviges-foto.com


Flughafen Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und wurde 1923 eröffnet. 1948 diente er als Luftbrücke während der Blockade West-Berlins und war für die Versorgung West-Berlins von großer Bedeutung. Geschlossen wurde er im Jahr 2008. Seit 2010 wird das ehemalige Flughafengelände unter dem Namen Tempelhofer Freiheit wieder für Veranstaltungen und Events genutzt. Auch für die Öffentlichkeit ist das Tempelhofer Feld von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang wieder frei und kostenlos zugänglich. Kostenpflichtige Führungen werden ebenfalls angeboten. Weitere Infos gibt es unter: thf-berlin.de.

Tempelhof, Bildquelle: thf-berlin.de, Foto: Andreas Labes


Point Alpha

Point Alpha liegt an der Grenze zwischen Thüringen und Hessen und war bis 1989 einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa. Hier standen sich NATO und DDR-Grenztruppen direkt gegenüber. Nach der Wiedervereinigung gab die US-Army 1991 den Standort auf. 1995 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Heute kann man sich auf dem Gelände über die Geschichte dieses wichtigen Standortes informieren und die Mahn- und Gedenkstätte besuchen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro. Zudem werden verschiedene Führungen angeboten. Weitere Infos gibt es unter: pointalpha.com

Point Alpha, Bildquelle: pointalpha.com


Berliner Unterwelten

In Berlin gibt es zahlreiche verlassene Bunker unter der Erde, die während des zweiten Weltkrieges gebaut wurden. Seit Kriegsende wurden die meisten sich selbst überlassen. Auch aus der DDR-Zeit sind noch einige verlassene Orte übrig geblieben. Der Verein Berliner Unterwelten hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Bunker und Orte wieder begehbar zu machen und bietet seit der Vereinsgründung 1997 zahlreiche Führungen durch die Berliner Unterwelten an. Besucher können unter professioneller Führung Bunker begehen, alte Gasometer bestaunen und stillgelegte Orte besuchen. Und sich damit zurück in die Zeit des Krieges oder des geteilten Deutschlands zurückversetzen. Weitere Infos gibt es unter berliner-unterwelten.de.

Berliner Unterwelten, Operationsbunker Teichstraße, Bildquelle: berliner-unterwelten.de


Life is good. True story.
Euer Dominik

Samstag, 9. April 2016

Blickwinkel Location Special: Lokhalle Göttingen

In der Serie "Blickwinkel" präsentieren wir euch regelmäßig vier Bilder unterschiedlichster Destinationen und Perspektiven. Im heutigen "Blickwinkel Location Special" zeigen wir euch eine Co-Produktion mit dem Fotografen Rudi Feuser.


Die vier Bilder zeigen allesamt die als Foto- oder Eventlocation buchbare Lokhalle in Göttingen. Unter anderem wurde hier auch schon "Wetten, dass?" mit Thomas Gottschalk gedreht. Die ehemalige Lokrichthalle gewann im letzten Jahr den Location Award 2015. Das Gelände umfasst rund 9.400 qm. Platz genug, um ein paar schöne Bilder zu schießen.











Location | Lokhalle Göttingen, www.lokhalle.de

Fotos | Rudi Feuser, FM Fotografie www.fm-fotografie.de
Postproduktion | Stilosophen


Life is good. True story.
Euer Dominik

Fliegen mit Stil - Was man unbedingt dabei haben sollte.

Schon der deutsche Dichter Henning Sabo schrieb: "Die Raupe, die vom Fliegen weiß, ist noch kein Schmetterling". Und genauso verhält sich das auch mit dem Menschen. Aus Fehlern wird man bekanntlich klug. Auch aus denen anderer. Ich bin schon unzählige Male geflogen und habe im Laufe der Zeit meine Reiseausstattung meinen Fehlern und Bedürfnissen angepasst. In diesem Artikel zeige ich euch die Dinge, auf die ihr beim Fliegen nicht verzichten solltet. Für mehr Komfort, mehr Freude und natürlich auch mehr Stil beim Fliegen.

Die richtige Ausstattung sorgt für mehr Komfort und ein entspanntes Reisen auf langen Flügen. Dann geht es euch garantiert auch so gut, wie dem Ukulele spielenden Herren aus der Lufthansa Premium Economy. Bildquelle: www.lufthansa.com


1 | Reisekleidung

Auf Kurzstreckenflügen ist sie nicht unbedingt nötig, auf Langstrecken sind gemütliche Hosen, wie Trainings- oder Freizeithosen allerdings sehr empfehlenswert. Welche Variante und Ausführung getragen werden sollte hängt dabei ganz vom Träger oder der Trägerin ab. Nur bequem sollte sie sein. Idealerweise solltet dabei auf Gesäßtaschen verzichtet werden, deren Nähte bei langen Flügen sich mitunter schon mal in der Allerwertesten bohren. Dazu ein langärmliges, bequemes Shirt und man ist für den Flug Klamottentechnisch bestens gewappnet. Übrigens haben gemütliche Hosen nichts mit schlechtem Stil zu tun, denn auch auf Business Class Flügen haben Geschäftsleute immer auch ihre Reiseklamotte parat. Ihr könnt sie kurz vor dem Boarding am Gate wechseln (hier bleibt in der Regel mehr als genügend Zeit) oder aber direkt an Bord, bis alle Gäste ihr Plätze gefunden und ihr Handgepäck verstaut haben. Zu diesem Zeitpunkt sind nämlich auch die Bordtoiletten noch frisch gesäubert.

2 | Rucksack oder Tasche

Damit ihr während des Fluges alles Wichtige beisammen und griffbereit habt, besorgt euch am besten einen kleinen oder mittelgroßen Rucksack. Oder eine praktische Reisetasche, die den Handgepäckbestimmungen entspricht. Diese könnt ihr beim Start dann einfach unter dem Sitz verstauen und müsst somit nicht noch mal über andere Fluggäste steigen, um eure Habseligkeiten aus den Oberfächern zu holen. (z.B. den Tecographic II 23 Daypack für 70 Euro von VAUDE)


Der Tecographic II 23 Daypack von VAUDE ist handlich,
fast trotzdem alles Wichtige. Mit seinen vielen, praktischen
Taschen ist er mein perfekter Begleiter. Bildquelle: VAUDE.com


3 | Kaugummis 

Mancher Start geht dank erheblicher Druckunterschiede ganz schön auf die Ohren. Gut, wenn man sich kurz vor dem Start noch einen Kaugummi genehmigt. Das erleichtert den Druckausgleich, gerade auch, wenn Kinder mit dabei sind, die den Ausgleich vielleicht noch nicht eigenständig machen können. Netter Nebeneffekt: Nach dem Snack an Bord ersetzen Zahnpflegekaugummis die eigentlich nötige Zahnbürste. Alternativ tun es aber auch zuckerfeie Bonbons. Bei einer Erkältung kann Nasenspray vor dem Start helfen die Nase frei zu bekommen, um den Druckunterschieden Stand zu halten. Es gibt kaum etwas Unangenehmeres als Ohren, die vom Druck den ganzen Flug über zu bleiben und erst bei Landung wieder unter Schmerzen aufgehen.


4 | Kompressionssocken

Während eines langen Fluges sackt das Blut im Körper in die Beine. Füße und Beine werden schwer und schwellen dadurch an. Zieht man an Bord seine Schuhe aus, kann es nach dem Flug schwierig werden, wieder in die Schuhe zu kommen. Abhilfe können hier Kompressionssocken aus dem Sanitätshaus schaffen. Oder ihr nehmt einfach die Kompressionssocken eurer Laufausrüstung, so wie ich. Gerade bei Langstreckenflügen sorgen diese für eine bessere Blutzirkulation und unterstützen den Kreislauf, so dass man nach dem Flug auch fit wieder aussteigt. Sollte es an Bord etwas kälter werden, können einfach noch ein paar dickere Socken über die Kompressionssocken gezogen werden. Denn nur wer warme Füße hat, der schläft auch später gut ein. (z.B. cep Night Run 2.0 Kompressionssocken für 49,95 Euro bei Runnerspoint.de)

Kompressionssocken aus dem Laufequipment eignen
sich auch super für Langstreckenflüge. Zum Beispiel
meine cep Night Run Socks. Bildquelle: cepsports.com

5 | Halstuch

Die Luft im Flugzeug wird häufig sehr heruntergekühlt. Dies ist einer der häufigsten Ursachen für Erkältungen bei und nach Flügen. Ein einfaches Halstuch schützt den empfindlichen Halsbereich und sorgt für wohlige Wärme. Ich benutze auch hier immer ein Halstuch aus meinem Laufequipment (z.B. gWinner Schlauschal für 8 Euro bei Amazon.de)


Ebenfalls aus meinem Laufequipment: Der Schlauchschal wärmt
Hals und Nacken während des Fluges und beugt Erkältungen vor.
Innen ist er mit weichem Vlies ausgestattet. Bildquelle: Amazon.de


6 | Nackenkissen

Manche Airlines bieten Kopfkissen an, manche aber auch nicht. Oder es gibt nicht genügend Kissen an Bord. Generell sind diese aber auch nicht die hygienischsten, da oftmals nur der Bezug getauscht wird. Mit einem Nackenkissen seid ihr hier ganz autark und könnt entspannt euren Kopf ablegen. Durch die gestützte Haltung verringert es Verspannungen im Nacken, die Kopfschmerzen verursachen können. Perfekt ist ein Nackenkissen, wenn die Hülle auch noch schön kuschelig weich ist. Der Vorteil von aufblasbaren Nackenkissen: Ihr könnt die Härte selbst regulieren. Da der Druck in der Kabine in der Luft aber unterschiedlich zu dem am Boden ist, das Nackenkissen erst auf Flughöhe aufblasen. Oder vor dem Flug nur sehr gering aufblasen. Ihr werdet sehen, auf Flughöhe ist es dann proppenvoll. (z.B. Newgen Medicals Nackenkissen für 10 Euro auf Amazon.de)


Die Oberfläche des Nackenkissens ist aus weichem Vlies. Die
Härte lässt sich durch eigenes Aufblasen selbst regulieren.
Bildquelle: Amazon.de


7 | Akku-Ladegerät

Wer wie ich häufiger und lange fliegt, sollte unbedingt ein Akku-Ladegerät für Smartphones  und Tablets mit an Bord haben, denn auf das Entertainment-Programm der Fluggesellschaften ist leider nicht immer Verlass. So könnt ihr entspannt und stundenlang lesen, Filme schauen oder arbeiten. Und das so lange es euch beliebt. Kleiner Hinweis: Bei der Sicherheitskontrolle vor dem Flug werdet ihr wegen der Power Bank sicherlich noch mal eingehender kontrolliert. Das sollte euch aber keine Sorgen bereiten. Einfach das Power Bank ganz nach oben griffbereit im Handgepäck platzieren und alles wird gut. (z.B. Power Tube 5200mAh für 28 Euro bei mipow.com)


Ein Akku-Ladegerät verlängert die Akkulaufzeit
eurer technischen Geräte an Bord, wie z.B.
Smartphones oder Tablets. Bildquelle: Amazon.de


8 | Wasser

Klingt vielleicht im ersten Moment etwas banal, ist aber trotzdem eines der wichtigsten Utensilien beim Fliegen. Die Luft ist in der Kabine durch die Klimaanlage äußerst trocken und das birgt die Gefahren durch Krankheitserreger, da die  Schleimhäute austrocknen können. Also besser kurz vor dem Flug (aber erst NACH dem Sicherheitscheck) noch mal etwas Wasser besorgen und immer eine Flasche zur Hand haben. Dann könnt ihr jederzeit zwischendurch daran nippen. Oder bei jeder Gelegenheit das Kabinenpersonal um Wasser bitten. Auf Alkohol solltet ihr aber aufgrund seiner gefäßerweiternden Wirkung besser verzichten.

9 | BOSE Noice Cancelling Headset

Auf eines möchte ich auf keinem Flug mehr verzichten: Auf mein BOSE Noice Cancelling Headset. Dieses hat ein integriertes Mikrofon, dass störende Geräusche, wie Turbinen- oder Passagierlärm, im Umfeld aus den Kopfhörern herausfiltert. Damit kann man nicht nur entspannter (und vor allem auch mit geringerer Lautstärke) Musik hören oder Filme schauen. Auch ohne Abspielgerät hat es denselben Effekt, wie Ohropax im Ohr, ist nur deutlich angenehmer zu tragen. (Noice Cancelling Headset für 299 Euro von BOSE). Natürlich kann man aus Budgetgründen auch auf normale Ohropax Ohrstecker ausweichen.


Damit hat man seine Ruhe: Die Noise Cancelling Kopfhörer von BOSE
filtern störende Geräusche einfach heraus. Übrig bleibt ein toller Klang von
Musik oder Filmen - oder auch einfach seine Ruhe. Bildquelle: BOSE.de


10 | Augenbinde

Wenn man an Bord eines Flugzeuges schlafen will, benötigt man zusätzlich zu Punkt 9| auch noch eine Augenbinde. Die von den Airlines zum Teil kostenlos verteilten Augenbinden sind zwar ganz ok, aber lange nicht so bequem wie Augenbinden mit Wölbungen. Diese sitzen sehr bequem auf Kopf und Augenpartie und sind fast nicht zu spüren. Perfekt für einen erholsamen Schlaf. (z.B. 3D Schlafmaske für rund 10 Euro von Ohropax)


Für mich die beste Schlafmaske, die es gibt. Die 3D Schlafmaske
von Ohropax. Bildquelle: ohropax.de


11 | Reisezahnbürste

Es gibt kaum erfrischenderes, als sich nach einem langen Flug die Zähne zu putzen. Manche Fluggesellschaften verteilen Zahnbürsten- und pasten auch kostenlos. Trotzdem solltet ihr eure Reisezahnbürste und Zahnpasta immer mit im Handgepäck haben. Nicht nur für den Flug, sondern auch falls ihr mal unvorhergesehen an einem Flughafen strandet oder euer Gepäck einen anderen Flieger genommen hat, als ihr selbst. Gleiches gilt für Männer übrigens auch für ein Reise-Rasierset und für Frauen die obligatorische Haarbürste. (z.B. Reisezahnbürste für 0,85 Euro von dm)


12 | Feuchtigkeitscreme

Wir schon öfter hier erwähnt: Die Luft im Flieger ist aufgrund der Klimaanlage sehr trocken. Das spürt ihr auch schnell im Gesicht. Am besten vor, während und nach dem Flug kurz das Gesicht eincremen. das dankt euch eure Haut mit einem gesünderen Erscheinungsbild am Reiseziel. Wichtig: Für das Handgepäck dürfen es nicht mehr als 100 ml sein. (z.B. für Frauen: Nivea Tagespflege Creme Sensitive 50 ml für 3,75 Euro bei dm; für Männer: L'Oréal Men Expert Hydra Sensitive Gesichtspflege 50 ml für 4,95 Euro von dm)


Und zu guter Letzt noch ein Zitat von Klaus Klages, selbsternannter Gebrauchsphilosoph: 
"Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet."


In diesem Sinne: Guten Flug.


Life is good. True story.
Euer Dominik